Seit geraumer Zeit unterstützen aktuelle Versionen von Astrid nicht mehr den Sync mit Remember the Milk. Hat wohl Lizenzrechtliche Gründe die alle beteiligten eigentlich irgendwie doof finden, aber nicht ändern können.
Zu diesem Zweck gibt es einen speziellen (bis auf Bugfixing) gefrorenen Astrid-Fork den ich auf meinem Telefon verwende. Das funktioniert soweit eigentlich ziemlich gut. Allerdings hätte ich meine umfangreiche Tasksammlung nun auch in weinem Widget auf einem der vielen Homescreens meines Telefons.
Das “Agenda Widget” liefert da einen sehr schön zu konfigurierende Möglichkeit. Jedoch unterstützt Astrid – auf das das “Agenda Widget” zugreift nicht die Möglichkeiten die ich gerne hätte. In Astrid werden zwar die unterschiedlichen Tasklisten (sechs an der Zahl, unterschiedliche Auftraggeber, unterschiedliche Tätigkeiten) zur Verfügung gestellt und lassen sich wunderbar einzeln bedienen. Der Sync ist wunderbar. Das Agenda Widget greif leider nur auf die “Aktuelle Aufgaben”-Liste in Astrid zu, wo alle Aufgaben nach Fälligkeitsdatum zusammengetragen werden. Astrid räumt mir die Möglichkeit ein, eigene Smartlists zu erstellen, die mittels Filtern aus den vorhandenen To-Do-Einträgen erstellt werden. Leider gibt es keinen Filter der nach einzelnen RTM-Listen filtert. Folglich nützt mir das nicht 🙁
Und da sitze ich nun und muss über alternativen nachdenken.
OffTopic: Oder anfangen Bugreports und Featurerequests zu verschicken. Da habe ich aber keine Lust. Android ist so ein kryptisches Betriebssystem, dass ich mich da nicht qualifiziert fühle über die verschiedenen im System verfügbaren APIs zu grübeln. Das habe ich schonmal versucht und habe dabei festgestellt, dass das einfach nur für echte Programmierer und nicht für heavyuser wie mich dokumentiert ist. Und auch nicht zentral, sondern an 35 verschiedenen Stellen. Das ist übrigens ein großes Problem der Linux-basierten OpenSource: Das nutzen halt nur Programmierungsnahe personen und folglich reicht eine derartige Dokumentation aus. Bei Windows und insbesondere im MacOS X ist das anders: Da arbeiten Menschen an derartigen Dingen die am Mac sitzen und eben da sitzen weil sie gerne diesen Comfort der verständlichen Dokumentation haben und demnach das auch für die eigenen Produkte liefern.
OnTopic: Ich habe als Alternative jetzt gefunden die unterschiedlichen Listen mit dem Listennamen als Tag zu versehen. Tags unterstützt das Agenda Wisget. Tada. Lösung gefunden. Wenn das aber für mich einen Schritt mehr ist.